In einem interdisziplinären Workshop (24. April 2020, Universität Stuttgart) möchten wir Plattformkooperativen sowie weitere plattformkoordinierte gemeinwohlorientierte Projekte in den Blick nehmen und mit der übergreifenden Sharing Economy sowie ihrer sozialwissenschaftlichen Untersuchung in Bezug setzen.
Das Phänomen Sharing Economy am Beispiel des Foodsektors
Im Juli 2019 ist das HBS Working Paper Forschungsförderung 145 mit dem Titel »Das Phänomen Sharing Economy am Beispiel des Foodsektors« von Jasmin Schreyer erschienen. Weitere Informationen

»Plattformen, die allen gehören« (re;publica)
Auf der re:publica 19 (07. Mai, Stage 3, 13:45–14:45 Uhr) diskutiere werde ich zusammen mit Claudia Henke (h3-o eG), Magdalena Ziomek-Frackowiak (SMartDe eG) und Thomas Gegenhuber (Leuphana Universität Lüneburg) über die aktuelle Plattformökonomie und die Frage, wie sich plattformbasierte Geschäftsmodelle und Arbeitsformen gemeinwohlorientiert gestalten lassen.
Update (8.5.2019): Das Video zur Paneldiskussion ist jetzt verfügbar.
The Promise of Technological Decentralization
In dem Journal Society ist der kompakte Artikel »The Promise of Technological Decentralization. A Brief Reconstruction« von Jan-Felix Schrape erschienen, der sich mit der Werdungsgeschichte der Vorstellung einer Dezentralisierung sozioökonomischer Koordinationsweisen durch technische Strukturen beschäftigt – von der Do-it-yourself-Szene der späten 1960er-Jahre über die Counter-Computer-Kultur der 1970er- und 1980er-Jahre, die Debatten um das Web (2.0) in den 1990er- bzw. 2000er-Jahren bis hin zu gegenwärtigen Ideen dezentralisierter und distribuierter Wirtschaftsweisen.
Algorithmische Arbeitskoordination in der plattformbasierten Gig Economy
In den aktuellen Arbeits- und Industriesoziologischen Studien ist just der Beitrag »Algorithmische Arbeitskoordination in der plattformbasierten Gig Economy« von Jasmin Schreyer und mir erschienen, der im Kontext unseres Projekts zu digitalen Projektgemeinschaften entstanden ist. Zum Artikel »